Home
|
Press
|
Events
|
Eshare
Sign in
/
Register
0
Shopping Cart
X
Close
My Products (0 items)
My shopping cart is empty.
.
Sign in
/
Register
X
Close
Login/Register
Email
Password
INDUSTRIES
Agriculture
Chemicals
Food & Feed
Pesticides
Titanium Dioxide (TiO2)
Dairy Products
Full Industry List
ONLINE DATABASE
TOOLBOX
Price Forecast
Price Index
Price Trend
PRODUCTS & SERVICE
Products' Introduction
Industrial Reports
Newsletters
Market Data
Content Byte
Agrochemical Regulatory
Customized solutions
IMPACT FACTOR
MARKET NEWS
Agriculture
Chemicals
Food & Feed
Other
ABOUT
About CCM
Why CCM?
CCM Story
CCM Clients
Events
Career
Company news
CONTACT
Home
Product
Complimentary download
Bayerns wichtigste Öl- und Eiweißpflanze färbt die Felder kräftig Gelb
Recommend Report
Need some help to find your information ?
E-mail:
econtact@cnchemicals.com
Tel: +86-20-37616606
Search Report
Agriculture
Biotechnology
Chemicals
Economics and investment and financial
Energy and utilities
Food and Feed
Food and Feed (Ingredients)
Minerals/resources/mining
Pharmaceuticals and healthcare
Printing & packaging
More Reports >>
Recommend Newsletter
Related market data
Related product
Related research
Bayerns wichtigste Öl- und Eiweißpflanze färbt die Felder kräftig Gelb
Keyword:
Publish time:
4
th
May, 2016
Source:
Bavaria, Germany
Information collection and data processing: CCM For more information, please
contact us
Bayerns wichtigste Öl- und Eiweißpflanze färbt die Felder kräftig GelbBayerns wichtigste Öl- und Eiweißpflanze färbt die Felder kräftig Gelb" title="Share this link on Facebook">Bavaria, GermanyMay 4, 2016Raps ist die Ölfrucht, die bayerische und deutsche Landwirte am häufigsten anbauen und hat damit wirtschaftlich die mit Abstand größte Bedeutung aller hierzulande erzeugten Ölsaaten. Aus den kleinen schwarzen Rapssamen, die in den Schoten heranreifen, wird Rapsöl gewonnen. Bei dieser Verarbeitung in den Ölmühlen fällt Rapsschrot an, ein wertvolles, heimisches Eiweißfutter für die Tierernährung.Raps ist pflanzenbaulich eine sehr anspruchsvolle, durchaus sensible Kultur und steht von der Aussaat bis zur Ernte etwa elf Monate auf dem Feld. Damit sind die Pflanzen fast ein Jahr lang witterungsbedingten Einflüssen ausgesetzt, was ein beträchtliches Anbaurisiko für den Landwirt beinhaltet. „Herrlich gelb blühende Felder sind also trotz der hochwertigen und geschätzten Endprodukte keine Selbstverständlichkeit“, so Herbert Goldhofer von der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).Gezielte Züchtung verhalf dem Raps zum DurchbruchHohe Anteile an Bitterstoffen (Glucosinolate) und Erucasäure waren dafür verantwortlich, dass ursprünglich weder Rapsöl als Nahrungsmittel noch der Rapspresskuchen als Futtermittel einsetzbar waren. Rapsöl diente vor allem als Lampenöl, Schmiermittel oder Grundstoff bei der Seifenherstellung. Erst durch die Züchtung von Sorten mit geringeren Anteilen an Erucasäure und Bitterstoffen in den 1970er und 1980er Jahren hat sich Raps in Deutschland zu der mit Abstand wichtigsten Ölpflanze entwickelt. Die Nutzungsmöglichkeiten von Rapsöl sind heute sehr vielfältig. Landwirte setzen Rapsschrot ein, um den Bedarf an hochwertigem Eiweiß von Rindern, Schweinen und Geflügel zu decken. Rapsöl in der menschlichen Ernährung findet als Speiseöl mit mustergültiger Fettsäurenzusammensetzung (hoher Gehalt an wertvollen Omega-3-Fettsäuren) Verwendung. Des Weiteren dient das Öl als Grundstoff für verschiedene technische Anwendungen und als Biokraftstoff sowohl in reiner Form (Rapsölkraftstoff) als auch als Ausgangsprodukt für die Biodieselherstellung (Rapsölmethylester).More news from: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft / Institut für PflanzenzüchtungWebsite: http://www.lfl.bayern.dePublished: May 4, 2016The news item on this page is copyright by the organization where it originatedFair use notice
Index Type:(required)
-- Please select --
Message:(required)
Name:(required)
Email:(required)
Tel:
Message:(required)
Name:(required)
Email:(required)
Tel: