Nachsaaten in Spätsommer besonders wichtig

Keyword:
Publish time: 23rd July, 2015      Source: Germany
Information collection and data processing:  CCM     For more information, please contact us
Nachsaaten in Spätsommer besonders wichtigNachsaaten in Spätsommer besonders wichtig" title="Share this link on Facebook">GermanyJuly 21, 2015Mit zunehmender Flächenknappheit und steigenden Flächenkosten sind inzwischen in den milchviehintensiven Grünlandregionen dem betrieblichen Wachstum Grenzen gesetzt. Dies erfordert die Notwendigkeit qualitatives und quantitatives Wachstum auf der Fläche zu realisieren. Es ist schon ein Unterschied in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktionen, ob die Grundfutterleistung bei 2.500 oder bei über 5.000 kg Milch pro Kuh und Jahr liegt, oder ob je Hektar Grünland jährlich gerade einmal 6.000 oder über 12.000 kg Milch produziert werden können. Das bedeutet, dass auf vielen Betrieben im Grünland noch große Reserven stecken, die über eine optimierte Produktionstechnik realisiert werden können.Zu den wichtigsten Maßnahmen zählt die regelmäßige Nachsaat.In diesem Jahr sind besonders im Schnittgrünland viele Lücken zu beobachten, die durch Mäuse, Bodenverdichtungen, Trockenheit oder Erntemaschinen entstanden sind. In diese Lücken können schnell unproduktive Gräser und Kräuter einwandern, was dauerhaft zum Ertrags- und Qualitätsrückgang des Grünlandes führt. Insbesondere die Gemeine Rispe macht vielen Betrieben zu schaffen.Bei 20 % Flächenanteil Gemeiner Rispe pro Hektar werden 8-10 dt/ha TM Ertragspotenzial vergeben!Zu den wichtigsten Maßnahmen der Grünlandverbesserung gehört, gerade jetzt, vor dem Hintergrund niedriger Milchpreise bei gleichzeitig hohen Produktionskosten, die regelmäßige Nachsaat mit COUNTRY Mischungen. Eine Investition, die sich bezahlt macht.Warum Spätsommer-Nachsaaten so wichtig sind?Im Spätsommer kann v.a. die Gemeine Rispe nach einer Trockenphase im August effektiv bekämpft werden. Entstandene Lücken werden durch Nachsaaten schnell geschlossen.Im Spätsommer lässt die Konkurrenz der Altnarbe deutlich nach. Nachsaaten können sich daher sicherer etablieren.Durch Nachsaaten mit hochwertigen COUNTRY Mischungen kann der Zuchtfortschritt bei Gräsern sukzessive in bestehendes Grünland eingebracht werden.Hohe Anteile an Deutschem Weidelgras, die durch regelmäßige Nachsaaten ins Grünland eingebracht werden, erhöhen die Nutzungselastizität und erhalten die Leistungsfähigkeit der Grünlandnarbe.Die Wirtschaftlichkeit ist durch Investitionen in die Nachsaat sichergestellt.mehr zum Thema Nachsaaten finden Sie hier...Mit Neuansaaten zurück in die Spur zur WirtschaftlichkeitWeist das Grünland über 40 bis 50 % unerwünschte Gräser und Kräuter auf, kann meist nur eine Neuansaat zur Wirtschaftlichkeit des Grünlandes zurückführen. Ein langes Herumexperimentieren mit Nachsaatstriegeln unter solchen Bedingungen ist oftmals nicht zielführend.Neuansaaten im Herbst mit VorteilenDie ertragsstarken ersten und zweiten Aufwüchse der Altnarbe im Frühjahr können noch voll genutzt werdenDie Etablierungssicherheit im Herbst ist größer als bei Frühjahrssaaten, gleichzeitig ist im Herbst das Verunkrautungspotenzial geringerDer Boden kann sich über die Herbst- und Wintermonate setzenDer erste Aufwuchs im Frühjahr liefert bereits nahezu einen vollen Ertrag bei gleichzeitig höchstem Qualitätspotenzialmehr zum Thema Neuansaaten finden Sie hier...More news from: Deutsche Saatveredelung AG (DSV)Website: http://www.dsv-saaten.de Published: July 23, 2015The news item on this page is copyright by the organization where it originatedFair use notice